Strickliesel
Wie funktioniert eine Strickliesel?
Den Wollfaden müssen Sie nun um die vier Haken (in diesem Fall Nägel) wickeln, indem Sie Schlaufen gestalten. Erst um einen Haken, dann um den nächsten und so weiter. Eine Strickliesel kann bis zu acht Haken besitzen. Unabhängig von der Anzahl, die Schritte sind immer dieselben. Der einzige Unterschied liegt in dem Durchmesser der fertigen Kordel, die Sie später für die Strickliesel Ideen nutzen werden.
Nun wickeln Sie eine weitere Reihe um die Haken, nur dass Sie diesmal keine Schlaufen bilden. Mit diesem Schritt kommt es zum eigentlichen Stricken. Mit einer großen Nadel oder einer Häkelnadel nehmen Sie jeweils eine Schlaufe aus der ersten Runde auf und schieben Sie über den Haken und somit über die zweite Wollfaden-Reihe.
So fahren Sie fort, bis Sie die gewünschte Länge der Kordel für die Strickliesel Ideen erhalten. Die fertige Kordel verläuft hierbei durch das Loch in der Strickliesel und kommt nach einer Weile von selbst zum Vorschein. Schneiden Sie den Faden vom Wollknäuel ab und fädeln Sie den Faden durch eine Nadel. Mit ihr nehmen Sie die einzelnen Schlaufen auf, wobei Sie sie gleichzeitig von den Haken nehmen. Ziehen Sie den Faden mit der Nadel fest, um die Öffnung zu verschließen.
Eine eigene Strickliesel basteln
Wie erwähnt, können Sie eine Strickliesel auch selbst basteln. In der oberen Anleitung diente ein ausgehöhlter Ast zu diesem Zweck, der mit vier Nägeln ausgestattet wurde. Ebenso gut können Sie auch eine Toilettenpapierrolle verwenden, auf die Sie Eisstiele oder aber Schaschlikspieße kleben. Diese können Sie auch farbig gestalten, um die Strickliesel hübscher aussehen zu lassen. Verwenden Sie gern auch andere Materialien aus dem Haushalt, um Ihren Helfer für die Strickliesel Ideen herzustellen.
Ideen für Stricklieselschnüre mit großem Durchmesser
Je mehr Haken die Strickliesel besitzt, desto breiter wird auch die Kordel. Das kann für manche Strickliesel Ideen sehr von Vorteil sein. So können Sie schnell und einfach Arm- oder Beinstulpen stricken oder aber einen Schal aus mehreren dieser großen Kordeln gestalten. Auch als Hülle für verschiedene Gegenstände kann der Schlauch aus der Strickliesel genutzt werden. Hier ein Etui als Beispiel:
Etui stricken mit der Strickliesel
Das Etui sieht schick aus und ist besonders schützend, das es aus einem weichen und dicken Material besteht. Wichtig ist nur, dass Sie die richtige Größe abschätzen. Auf dieselbe Weise können Sie auch eine Schutzhülle für Ihr Handy herstellen, eine externe Festplatte schützen oder was Sie sonst noch so zum Verstauen haben.
Öffnung zunähen
Den fertigen Schlauch müssen Sie auf einer Seite natürlich verschließen, damit der jeweilige Gegenstand nicht herausrutschen kann. Eine Nadel, durch die Sie den überschüssigen Faden fädeln, ist gut geeignet. Nähen Sie durch die obersten Maschen und schließen Sie die Naht mit einem Knoten ab. Damit dieser nicht zu sehen ist, können Sie die neue Hülle als Beispiel für Strickliesel Ideen einfach umkrempeln.
Tolle Ideen für die Strickliesel
Mit der Strickliesel können Sie auch Ihren Kindern das Stricken schmackhaft machen. Die Technik ist nämlich kinderleicht und wird schnell zum neuen Hobby Ihrer Kinder werden. Ein letztes Beispiel für originelle Strickliesel Ideen möchten wir Ihnen ebenso vorstellen. Es handelt sich um einen selbstgemachten Tassenwärmer, der perfekt für den Winter ist.
Untersetzer für Töpfe
Ähnliche Strickliesel Ideen sind diese Topfuntersetzer. Jedoch kann dafür auch eine ganze Kordel verwendet werden. Diese wird in Form einer Spirale um sich selbst gewickelt. Verwenden Sie beliebige Farben, kombinieren Sie oder versuchen Sie sogar, Muster und Motive zu gestalten. Die lange Kordel müssen Sie als eine Schnecke eindrehen und von der Rückseite entlang vernähen. Auch Untersetzer sind eine tolle Idee, wenn Sie nach originellen und zudem selbstgemachten Geschenken suchen.
Nach den bereits beschriebenen Arbeitsschritten können Sie eine niedliche Tasche für Ihr Kind gestalten. Hierfür benötigen Sie zwei gleichgroße Schnecken, die Sie einfach aneinander vernähen. Lassen Sie die Taschenöffnung und nähen einen Henkel fest.
Mit einer langen Stricklieselschnur können Sie auch niedliche Tierfiguren zaubern. Nehmen Sie eine alte Socke und stopfen sie mit Watte. Vernähen Sie die offene Seite in der gewünschten Größe, formen den Körper und wickeln die Schnur um die Socke. Befestigen Sie die Kordel mit Nadel und Faden. Aus einem anderen Stück Kordel können Sie Arme, Beine, Nase und Augen gestalten, die Sie am Kuscheltier vernähen. Für die Augen können Sie auch bunte Knöpfe verwenden.
So praktisch Kleiderbügel auch sind, sie können recht langweilig aussehen. Sorgen Sie in Ihrem Kleiderschrank für fröhliche Farben, indem Sie die Bügel mit gestrickten Kordeln einkleiden. Sie können jeweils zwei Kordeln verwenden, die Sie auf beide Hälften stülpen oder Sie verwenden eine ganze Kordel, deren eine Seite Sie verschließen, woraufhin Sie die Kordel über den gesamten Bügel stecken. In der Mitte angekommen, stecken Sie noch den Haken durch eine der Maschen. Danach nähen Sie auch die andere Seite zu.
Ihr könnt auch die Schlange mit ganz dicken Häckelnadeln oder Stricknadeln entsprechend Verarbeiten zu Schals und Teppichen !!