Papierschale selbermachen
Papierschale selbermachen: Was wird benötigt?
Ihr braucht nicht mehr als Papier eurer Wahl (ca. ein Magazin – abhängig von der Stärke des Papiers und Größe der Schale), ein Papierschneidegerät, Kleber, Klarlack und einen Pinsel.
Papierschale selbermachen: Wie funktioniert es?
Das Papier wird zunächst in 3,5 cm breite Streifen geschnitten. Diese werden der Länge nach doppelt gefaltet und wieder geöffnet, um die Außenkanten zur Mittelfalz hin zu falten. Anschließend werden die beiden Seiten wieder zusammengeführt und mit Kleber fixiert. Jedoch solltet ihr mit dem Kleben warten, bis ihr einige Papierstreifen fertig gefaltet habt, um sie zu einer längeren Kette zu verbinden. Das erleichtert das spätere Aufrollen des Papiers. Nun muss die Papierkette schneckenförmig aufgewickelt werden. Die ersten Runden sollten hierbei vollständig verklebt werden. Wenn die Schnecke fertig ist, braucht ihr sie nur noch vorsichtig in Form drücken und mit dem Klarlack bestreichen, um der Schale Festigkeit zu verleihen.
Aus alt mach neu - eine Papierschale
Die Papierstreifen schneiden, falten und verkleben.
Den Kleber auf eine der beiden Flächen auftragen und zusammenfalten. Beim Kleben des nächsten Streifens wird der vorherige einfach an einem Ende zwischen die beiden Flächen gelegt – so entsteht die Papierkette.
Die Papierkette wird schneckenartig aufgerollt, geformt und mit Klarlack fixiert. Voilà!
Schön und praktisch - Papierschalen selbermachen
Einfach und individuell, die Papierschale eignet sich auch prima zum Verschenken.
Schale aus geflochtenem Papier
Du brauchst:
Zeitungspapier (alternativ z.B. Seidenpapier)
Schere, Faden, Nadel, Büroklammer
So wird's gemacht:
Aus dem Zeitungspapier schneidest du an der längsten Seite Streifen von etwa 2-3cm Breite (je feiner die Streifen, desto eleganter). Die Außenkanten der Streifen nach innen umklappen. Aus jeweils drei dieser Streifen einen Zopf flechten (mit einer Büroklammer die drei Enden zusammenhalten, oder man bittet einen lieben Helfer). Je nachdem, wie groß deine Schale werden soll, benötigst du eine höhere Anzahl dieser Zöpfe. Beispiele: für die Größe einer Müslischale brauchst du etwa 8 bis 10 Zöpfe; für eine Obstschale etwa 20 bis 30. Wenn du während dem Arbeiten merkst, dass dir die Schale noch zu klein ist, fertigst du einfach weitere Zöpfe an. Den ersten Flechtstreifen um sein Ende rollen und schneckenförmig zu einem flachen Kreis legen. Mit Nadel und Faden den äußeren an den inneren Ring nähen. Ist der erste Zopf aufgebraucht, nähe den nächsten Zopf einfach an das Ende. Wenn du eine größere Schale fertigen willst, solltest du den Zopfkreis (Boden) so lange wie möglich flach halten und erst wenn ein Durchmesser von 4cm erreicht ist, die Streifen nach oben ausrichten. Ob die Schale eher oval, flach oder tief werden soll, kannst du während des Arbeitens gut kontrollieren.
Eine dekorative Schale aus Zeitungspapier
Man braucht nicht mehr als Zeitungspapierstreifen, Nadel, Faden... und viel Geduld
Aus den Streifen werden dann Zöpfe geflochten.
Die Zöpfe werden mit Hilfe von Nadel und Faden in Form gebracht.
Zu guter Letzt kann die Schale mit dekorativen Inhalten gefüllt werden.