Direktflug und Nonstop-Flug - was macht den Unterschied?
Auch wenn sich beide Begriffe sehr ähnlich sind - es gibt einen gravierenden Unterschied.
Die meisten Reisenden möchten auf ihrem Weg in den Urlaub ohne große Zwischenstopps oder zeitraubendes Umsteigen direkt zum Ziel fliegen. Doch bei der Flugbuchung sollte man ganz genau hinschauen: Oft locken Flüge mit sehr günstigen Ticketpreisen - hier sollte man auf die Zusätze "Direktflug" oder "Nonstop-Flug" achten.
Die sogenannten "Direktflüge" können ziemlich tückisch sein: Wenngleich die Bezeichnung "Direktflug" vermuten lässt, dass Passagiere ohne Zwischenstopp von A nach B fliegen, kann es sehr wohl zu einer Zwischenlandung kommen.
Denn ein Direktflug garantiert lediglich, dass Reisende das Flugzeug zwar nicht verlassen, dafür aber mit einem oder mehreren Zwischenstopps rechnen müssen. Der Aufenthalt ist in der Regel kurz, da die Zwischenstopps bei Direktflügen meist dazu genutzt werden, um weitere Passagiere zu- oder aussteigen zu lassen, das Personal zu wechseln oder um Kerosin zu tanken.
Da der Flieger nach dem Zwischenstopp mit derselben Flugnummer weiterfliegt, darf sich der Flug "direkt" nennen. Verbindungsflüge mit Umstiegsverbindungen hingegen haben immer zwei (oder mehrere) verschiedene Flugnummern. Außerdem wechseln dabei das Flugzeug und manchmal auch die Fluggesellschaft. Das ist häufig bei sogenannten Code-Sharing-Flügen der Fall.
Ein Nonstop-Flug hingegen führt direkt an den Zielflughafen, ganz ohne Zwischenlandungen oder Umsteigen. Daher sind Nonstop-Flüge in der Regel teurer als Direktflüge - ersparen sie den Reisenden doch unötigen Stress und sind oftmals schneller am Ziel.